Willkommen beim WindMonitor!
Beim Monitoring einer Kleinwindanlage gibt es unterschiedliche Ansprüche. Für den einen ist der
Erntezähler den man von Zeit zu Zeit ausliest und der direkte Blick auf die Anlage genug, andere
wollen die Funktion des Systems genau verfolgen. Wir gehören zu den anderen. 😊
Unsere Braun ANTARIS 7.5 auf 12 Meter Kippmast ist
seit Ende 2023 in Betrieb und wurde anschliessend
um den WindMonitor ergänzt. Zunächst eine Entwicklung für den eigenen Gebrauch, haben wir das System
mittlerweile zu einem Produkt in Kleinserie weiterentwickelt und bieten es hier auch anderen
Betreibern von Kleinwindanlagen an.
Funktionsumfang
Um den grossen Funktionsumfang zu erleben, gibt es drei Möglichkeiten:
- Das Monitoring unserer eigenen Anlage ist
online hier verfügbar. Auch wenn die Anzeige für Gäste nur lesend ist, kann man doch
sehr schön sehen was alles geht.
- Im Downloadbereich findet sich unsere ausführliche
Installations- und
Bedienungsanleitung mit vielen Abbildungen und Erläuterungen.
- Zuletzt haben wir im Folgenden eine Liste aller wesentlichen Features und Funktionen.
- Auslesen von Wechselrichter und Turbinen-Status
- Auslesen des internen Status der Anlagensteuerung, insbesondere Schaltung
von Bremse und Verbindung Turbine / Wechselrichter
- Messung der aktuellen Temperatur einer oder mehrere Bremswiderstände
- Messung und Protokollierung der Windgeschwindigkeit
- Integration einer Windvorhersage für die kommenden 48 Stunden
- Auswertung der Ertragsdaten von Echtzeit bis mehrjährig
- Qualifizierte Vorhersage von Tages- und Jahreserträgen
- Analyse des Gesamtstatus der Anlage mit diversen kontinuierlich ablaufenden Selbst-Prüfungen;
beim Auftreten von Fehlern wird der Betreiber per E-Mail benachrichtigt
- Optimierter Windsensor-Eingang erlaubt Kabellängen größer 100 Meter
- Zwei Windsensor-Ausgänge mit entprelltem und restauriertem Rechtecksignal
- Eine lokale oder wahlweise öffentliche Web-Ansicht bzw. App
- Optionale Integration einer Web-Cam
- Optionale Steuerung von Flutlichtern zur nächtlichen Kontrolle von Mast und Rotor
- Externe Steuerung der Bremse und darauf aufbauende Funktionen:
- Smart Braking erhöht Erträge und schont das System indem die Abschaltgeschwindigkeit
abhängig von der Volatilität des Windes gesteuert wird
- Smart Startup bremst die Anlage während der Startphase und ohne
Wechselrichterlast leicht ein; damit werden Geräuschemissionen der Anlage
in der Startphase reduziert
- Die voll programmierbare automatische Abschaltung der Anlage bei Fledermaus
Flugwetter ermöglicht Abbildung der Vorgaben aus der Baugenehmigung;
neben der Echtzeitsteuerung werden auch Jahres-Reports erzeugt
- Weiterleitung aller Statusinformationen an einen MQTT Server bzw. Homeautomation
und Energiemanagement
- System ist Backup- und Update-fähig
- Acht detaillierte Analysen von Wind- und Anlagendaten für ganz Neugierige: Diagramme und
Erläuterungen zu ∅ Leistung,
Vorhersage, Windrose, Windlage, ∅ Wind, Windschatten, Simulation, Aktivität
Unsere Lösung
Anders als vollintegrierte Lösungen (z. B. der in der Leistungsklasse nicht mehr verfügbare
Smart!wind Wind-Wechselrichter), ist die Anlage von Braun eine aus diskreten elektrischen
Komponenten aufgebaute Lösung. Der verwendete ABB/Fimer Solarwechselrichter und die Kennliniensteuerung
besitzen zwar einfache Schnittstellen, von einer smarten und ganzheitlichen Lösung ist das aber weit
entfernt. Wenn man also die Gesamtansicht aus Windlage, Turbine, Anlagensteuerung, Wechselrichter
und Erträgen sehen will, muss man Hand anlegen.
Der WindMonitor besteht aus einem Kleinrechner mit spezieller Anschlussplatine für diverse
Sensoren und den Wechselrichter. Der WindMonitor wird per LAN Kabel oder WLAN ins Hausnetz integriert.
Das Gerät wird entweder in der Braun Schaltschrank oder in einen separaten Verteilerkasten in der Nähe
des Schaltschranks installiert:
Der Einbau muss durch einen qualifizierten Elektriker / eine qualifizierte Elektrikerin erfolgen.
Eine bebilderte Einbauanleitung liegt dem WindMonitor bei.
Im Lieferumfang befindet sich ein Kleinrechner mit WindMonitor-Platine, ein Netzteil, ein
Temperatursensor sowie die Installations- und Bedienungsanleitung.
Für den Einbau sind zwei verschiedene Optionen verfügbar:
- DIN-Schienen-Halterung A und ein Unterverteiler für die Installation neben dem
Schaltschrank
- DIN-Schienen-Halterung B für den Einbau des Windmonitor in den Braun Schaltschrank.
Die Variante B erfordert eine Einbaubreite von 3-4 TE für den
Kleinrechner plus 2 TE für das Netzteil. Bitte vor der Bestellung prüfen, ob der im Schaltschrank
verfügbare Platz dafür ausreicht. Wir empfehlen im Normalfall die Variante A mit Unterverteiler.
Die zum Anschluss notwendigen Kabel sind Standardartikel und nicht enthalten.
Kompatibilität
WindMonitor ist kompatibel mit Braun ANTARIS Anlagen mit ABB / Fimer Trio Wechselrichter 5.8, 7.5,
8.5 und der Braun Anlagensteuerung. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei uns oder der Firma
Braun.
Preis und Bestellung
Der Preis inklusive Porto (Deutschland) beträgt
699,53 EUR (587 EUR netto) |
Halterung A |
749,70 EUR (630 EUR netto) |
Halterung B und Unterverteiler |
119,00 EUR (100 EUR netto) |
Ersatz-Board, Board-Upgrade |
Wir stellen
das Gerät nach Bestellung individuell her, Lieferung erfolgt typischerweise in Wochenfrist. Bezahlung
per Überweisung oder PayPal.
Downloads und Links
Kontakt
Harry's LapTimer Gadgets
Harald Schlangmann
Siegum 5
24960 Munkbrarup
Harry@gps-laptimer.de
04636 9771818
Impressum